Fast ständig wurde ich im letzten Jahr auf die "ach so schnell abgelaufene
Sohle" des Speecross angesprochen. Das fing vor dem Kauf an, ging im
"Expertentalk" weiter und fand in verschiedenen Beratungsgesprächen dann
sein Ende.
1 Jahr und 800 km nach Kauf ist es an der
Zeit, Bilanz zu ziehen!

Der Speedcross III CS im Wintereinsatz!
Gekauft habe ich mir den Speedcross
wegen des griffigen Profils, das vor allem im weichen Untergrund seine
Stärken ausspielen kann und wegen der zwar nicht wasserdichten, aber doch
wasserabweisenden Verarbeitung. Mit diesen Eigenschaften hat Salomon einen
nahezu perfekten Winterschuh in die Läden gebracht, den ich ohne Pretest
gleich bei der
Winter-CUM 2012 zum Einsatz brachte.

Noch nagelneu vorm Chiemsee-Ultra!

Am See!
Härtetest bei der
Brocken-Challenge
Gleich bei der
Brocken
Challenge 2012 dann der Härtetest. Eigentlich ist der Speedcross
nicht unbedingt für den ultralangen Einsatz konzipiert, doch auf dem
verschneiten Untergrund hatte der Schuh seine Stärken, meisterte die 80 km
mit Bravour. Das markante griffige Profil biss sich tapfer fest, erst
auf der "lockeren Loipe" ging nichts mehr mit Laufen, aber da kapitulierten
wohl auch so manche Profis vor mir.

Kräfte zehrend und ermüdend... das Laufen im
lockeren Neuschnee.

Hier stieß der Speedcross an seine Grenzen... wie alles andere Schuhwerk
auch.
Auch bei Limburgs Zwaarste hatte ich den
Speedcross III unter den Füßen. Ständig wechselnder meist weicher
Untergrund, kaum Asphalt, Regen, Matsch und Kälte... auf den Speedcross III
war Verlass.

NAuch im wechselnden Terrain des Drei-Länder-Ecks war auf
den Speedcross Verlass!

Nicht ganz so ideal empfinde ich den
Speedcross im felsigen Terrain. Der relativ weiche Aufbau schmiegt und biegt
sich zwar angenehm ins Gelände, doch spitze Steine und Kanten drücken sich
oft stärker in die Sohle. Wer da empfindlich ist, sollte einen Schuh mit
steiferem Sohlenmaterial wählen. Auf langen Trails - wenn die Müdigkeit
steigt und die Aufmerksamkeit nachlässt, könnte zudem die Schuhspitze bei
anstößigem Laufstil etwas mehr Schutz bieten.
Das Profil
Und was zeigt jetzt das Profil nach
mittlerweile rund 800 Kilometern?
Zumindest ich kann mich nicht
beschweren. Klar zeigt die Sohle leichte Abnutzungserscheinungen. Das ist
bei diesem Profil und der intensiven Nutzung normal. Aber über die
komplette Fläche ist das Profil durchaus noch völlig intakt und zeigt nur an
der Außenseite der Verse stärkeren Abrieb. Da ich tendenziell leicht über
den Außenrand laufe, ist das auch meinem Laufstil geschuldet.

800 Kilometer hat die Sohle mittlerweile
absolviert.

Auch an der stark belasteten Verse ist das Profil noch absolut griffig.

Ersatz für meinen Speedcross III brauche
ich derzeit auf alle Fälle noch nicht, höchstens eine Reinigung könnte das
Paar gut gebrauchen. Aber das erledigt gleich der Schnee, der heute
überraschend in rauen Mengen gefallen ist. Denn den werde ich jetzt gleich
durchpflügen!
zurück zu den
Ausrüstungstests |