Training in den Bergen
Auf den Spuren der Kenianer!

Standesgemäße Begrüßung für mich?
Gerade für mich als "Flachländer"
ist es schwierig, ausreichend Höhentraining zu absolvieren und auch
Höhenmeter zu laufen. Deshalb war ich mächtig interessiert, als ich vom "Running
Park Seiser Alm" las.
Das hörte sich gut an. Und deshalb
beschloss ich, im Urlaub der Sache etwas auf den Grund zu gehen. Ich mietete
mich für ein paar Tage im Camping Platz am Fuße des Schlern ein.

Der 2563 m hohe Schlern gilt wegen seiner
vorgelagerten Spitzen als Wahrzeichen Südtirols. Der Campingplatz unterhalb
des markanten Berges ist ein idealer Ausgangspunkt für ein Trainingslager

Sowohl auf der Höhe von Völs (ca. 900 m) und der Seiser Alm (ca. 1900
m) gibt es jeweils rund 10 ausgeschilderte Laufstrecken unterschiedlicher
Distanz und Schwierigkeit.

Ob kurze 4,6 oder 18,4 km mit 700 hm, die
Auswahl an Strecken ist groß!
Der Campingplatz ist gut geeignet,
die Völser Laufstrecken zu erkunden. Zwei davon laufen direkt am
Campingplatz vorbei und bilden gute Ausgangspunkte. So stehe ich, kaum
angekommen, in Laufklamotten mit Kamera und Lebensgefährtin an der Strecke.
Doch schon beim ersten Bild versagt die Batterie und ich eile zum Zelt, um
den Ersatzakku zu holen. Tine läuft bereits langsam voraus.

Zwei Strecken führen allein am Campingplatz
vorbei. Die Strecken sind perfekt und farblich unterschiedlich
ausgeschildert.
Dass man sich angesichts perfekter
Ausschilderung trotzdem verlaufen kann, beweise ich dann aber nur wenig
später. Knapp 5 Minuten hat mein Schatz Vorsprung. Und da sie nicht gerade
langsam ist, heißt es für mich "Gas geben!". Ein Photo von der schönen
Umgebung noch und ich düse los.
Ausgeschildert wird an markanten
Punkten, ansonsten kann man getrost der Wanderwegbeschilderung folgen. Und
das geht auch gut, selbst bei hohem Tempo. Doch an einer Gabelung passiert
es mir doch. Während ich mich rechts halte, wäre der linke Weg der richtige
gewesen. Das beschert mir einen kleinen Umweg und ein paar Höhenmeter. Doch
vor allem hole ich meinen Schatz nicht mehr ein, so bin ich zwei mal
bestraft, als ich - leicht gefrustet - meine Runde zu Ende laufe.

Eindrücke der 7,1 km langen Schleife
Völs-Seis.

Meine erste Lektion habe ich also
schon mal gelernt. Blindes davon stürmen schadet und bringt statt einer
gemütlichen Laufeinheit u. U. ein heftiges Tempotraining. Immerhin habe ich
nie aufgegeben, meinen Schatz doch noch einzuholen.

In Völs ist der Einstieg für 4 Laufstrecken.
Prösels-Run
Länge: 9,351 km
Höhenmeter bergauf: 321 m
Kurzcharakter: Mittellange Strecke, die in ständigem Auf und Ab
landschaftlich wunderschön nach Prösels führt. Nach einer Runde um das
beeindruckende Schloss Prösels geht es auf dem gleichen Weg zurück nach Völs.
Untergrund: Schotter, Asphalt |
St. Konstantin-Schleife
Länge: 8,422 km
Höhenmeter bergauf: 286 m
Kurzcharakter: Anspruchsvolle, sehr abwechslungsreiche
Runde, die bis zur malerischen Kirche St. Konstantin entlang der
alten Straße nach Seis führt. Von dort geht’s über Wiesen und
Wälder, vorbei am idyllischen Pfarrmoos in einer weiten Schleife
zurück nach Völs.
Untergrund: Schotter, Asphalt, Waldwege |
Seis - Völs
Länge: 7,099 km
Höhenmeter bergauf: 80 m
Kurzcharakter: Mittlerweile ein Klassiker bei
Laufsportlern: entlang der alten Straße mit moderaten Anstiegen
und Gefällen zwischen den beiden Dörfern Völs und Seis.
Untergrund: Schotter, Asphalt
WICHTIG: Für spezielles Lauftraining verfügt diese
Strecke über getrennte Richtungs- und Distanzbeschilderung mit
exakter Kilometerangabe! |
Für die Völser Dorfrunde fehlen mir
leider Beschreibung und Daten.
Mein nächster Trainings- und
Testtag ist ein Hitzetag. Tine zieht es vor, am nahen Badeweiher zu sonnen
und zu entspannen. Ich begleite sie... denn für die Einen ist es Badeort,
für die Anderen das Ziel des Völser-Weiher-Trail, der 8,6 km langen
Trailrunde von Seis zum Weiher.

Der Völser-Weiher-Trail, 8,6 km lang.

Ein echter Trail.

Immer am Fuße des Schlern entlang.
Völser Weiher-Trail
Länge: 8,643 km
Höhenmeter bergauf: 255 m
Kurzcharakter: Schöner Waldlauf auf idealen Waldboden-Trails zum
Völser Weiher. Beim Umkehrpunkt besteht die Möglichkeit, noch den
Trimm-Dich-Pfad mit interessanten Stationen anzuhängen, bevor man auf
gleichem Weg nach Seis zurückkehrt.
Untergrund: Schotter, Waldwege |
Allerdings will ich nicht den Trail
bis Seis erweitern und habe vor, kurz vor Seis abzubiegen und einen Bergweg
hoch zur Seiser Alm in Angriff zu nehmen. 1000 Höhenmeter sollen es werden,
habe ich mir vorgenommen.

Abwechslungsreich und malerisch... der Völser-Weiher-Trail.

Kurz vor Seis beginnt für mich das
eigentliche Training. Während ich den kleinen Ort unter mir lasse, biege ich
rechts ab in die Berge. Eine schmaler werdende Scharte führt mich nach Oben.
Vorbei an verschiedenen Ruinen gewinne ich rasch Höhe.

Seis

Kurz vor Seis biege ich vom Trail ab und nehme meine eigene Route in
Angriff.

Über alte Rouinen nehme ich Kurs hoch auf die Seiser Alm.
Ziel meiner Tour ist
die Prossliner Schwaige. Rund 1 1/2 Wanderstunden steht unten angeschrieben.
Ich schätze mich natürlich etwas schneller ein, will in einer guten halben
Stunden oben auf der Hütte sitzen.

90 min. bis zur Malga Prossliner; ich wills in 30 min. schaffen.

Eine empfehlenswerte Wanderung und anspruchsvolle Laufstrecke: Von Seis hoch
zur Prossliner Schwaige!
Ich komme gut voran,
die Strecke ist abwechslungsreich und gut im Laufschritt zu bewältigen, was
aber einige Wanderer trotzdem in Erstaunen versetzt. Doch als im oberen
Streckenabschnitt einige Holz- und Naturtreppen eingeschlagen sind, komme
ich an meine läuferischen Grenzen. Statt kleiner, schneller Schritte mit
geringer Belastung folgt nun ein riesen Schritt nach dem anderen. Jedes Mal
muss ich mein Gewicht ordentlich nach oben wuchten. Das strengt an.

In einer schmalen Scharte geht es hoch zur Prossliner Schwige.

Dort lande ich auf einer Pferdekoppel
Ich habs geschafft.
Ich bin oben. Knapp 1000 m Höhenunterschied liegen hinter mir. Um das
angepeilte Ziel zu schaffen, laufe ich ein wenig über die Hütte hinaus.
Zudem lässt sich aus der Höhe die Besonderheit der Seiser Alm erst richtig
erkennen.

Die Seiser Alm ist die größte Hochalm Europas.

Auf rund 2000 Metern Höhe finden sich rund 57 km² Almfläche.

Für den Rückweg meiner
"Schmetterlingsrunde" nehme ich den gleichen Weg. Den Namen
Schmetterlingsrunde vergebe ich allerdings nicht, weil ich so leichtfüßig
nach Oben geschaukelt wäre, sondern weil ich auf der Strecke sehr viele
Schmetterlinge sehe.

Den zahlreichen Schmetterlingen auf der Strecke verdankt der heutige
Laufausflug seinen Namen.

Während sich meine
Tour nach mehr als 3 Std. reiner Laufzeit endlich dem ersehnten Ende nähert,
ertönen plötzlich vertraute Klänge. Ein Albhornbläser steht in einer Scharte
und lässt sein Instrument erklingen. Erleichtert bin ich über die deutlichen
Schweißflecke auf seinem Hemd. Ich bin offensichtlich heute nicht der
Einzige, der heftig schwitzen muss.

Ein Albhornbläser lässt - sichtlich angestrengt - sein Instrument erklingen.
Ein paar Höhenmeter
noch und ich bin im Ziel, sichtlich erschöpft. ich hatte ursprünglich nicht
geplant, so lange unterwegs zu sein. Doch die heutige Tour war einfach
traumhaft. Und das Ziel am Weiher ist perfekt gewählt. Weshalb?Da fragt ihr
noch...

24 Grad sind nach so einem Lauf gerade richtig zum Abkühlen.
Die Touren
auf der Seiser Alm
Fast 1000 Meter höher
als die Laufstrecken um Seis/Völs liegen die Strecken ab Compatsch auf der
Seiser Alm. Auch was das Profil angeht, sind die meisten Strecken doch
anspruchsvoller. So lässt sich auch das Training und die Höhenanpassung
intensivieren.

Panoramalauf und Paul-Tergat-Track heißen die anspruchsvollen Routen auf der
Seiser Alm.

Im Hintergrund: Der Plattkofel
Wirklich flache Runden
findet man hier oben nicht. Ein kleiner Berg ist immer. Und so kann man auf
kurzen Runden von 4 bis 5 km starten und sich bis auf knapp 20 km steigern.
Wer will, kann dabei auch noch ordentliche 700 Höhenmeter abspulen.
Hier eine kleine
Streckenauswahl:
Viktor-Röthlin-Track
Länge: 6,299 km
Höhenmeter bergauf: 244 m
Kurzcharakter: Traumhafte Tiefblicke auf Dörfer des
Schlerngebiets und das Eisacktal begeistern auf dieser Runde
ebenso wie die sanft verlaufenden Wege in einzigartiger
Almlandschaft. Der Zulauf von Compatsch ist recht steil, kann
aber mittels Lift bequem überwunden werden.
Untergrund: Schotter, Bergwege |

Seiser Alm
Running
Länge: 12,728 km
Höhenmeter bergauf: 379 m
Kurzcharakter: Wunderschöne, sehr abwechslungsreiche
Wettkampfstrecke des gleichnamigen Laufs. Durchaus
anspruchsvoll, aber aufgrund des Fehlens langer, steiler
Bergaufabschnitte für viele gut zu bewältigen.
Untergrund: Schotter, Asphalt |

Paul-Tergat-Track
Länge: 18,387 km
Höhenmeter bergauf: 706 m
Kurzcharakter: Sehr lange und anspruchsvolle Runde, auf
der man den gesamten südlichen Teil der Seiser Alm durchquert.
Einzigartige Blicke auf sanfte Alm- und schroffe
Gebirgslandschaften entschädigen für die Mühen von 18,4 km mit
insgesamt über 700 Hm.
Untergrund: Schotter, Bergwege |
Einen faden
Beigeschmack hat das Ganze allerdings: Die Seiser Alm ist für Fremde außer
morgens und abends nur mit dem Bus oder der Seilbahn zu erreichen. Preislich
macht das keinen Unterschied, es ist Beides unangemessen teuer. Mir ist die
Lust an der Berg-/Talfahrt vergangen. Es gibt zwar vergünstigte Tickets für
Urlauber, die länger bleiben, ein Kurztripp über ein verlängertes Wochenende
hingegen geht richtig ins Geld.
Wer das Ganze dann
auch noch in prominenter Begleitung kenianischer Marathonstars erleben will,
der muss im Juli beim "Seiser Alm Running" teilnehmen. Da werden die
Athleten auf der Strecke von den Profis begleitet.
Mehr Informationen zum
Seiser Alm Running Park findet ihr auf der
Homepage der Seiser Alm.
|